DATENSCHUTZRICHTLINIE (PRIVACY POLICY) – GOLDSPIN

1. Einleitung

1.1 Verantwortliche Stelle
Goldspin („wir“, „uns“, „unser Unternehmen“) misst dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hohe Bedeutung bei. Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt, welche Daten wir erfassen, wie wir diese verarbeiten und schützen, sowie welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung zustehen.

1.2 Geltungsbereich
Die Richtlinie gilt für unsere Website, alle zugehörigen Subdomains, mobile Anwendungen sowie für alle weiteren Online-Dienste, die von Goldspin angeboten werden (zusammen „Dienste“). Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie den in dieser Richtlinie beschriebenen Verfahren zur Datenverarbeitung zu.

1.3 Anwendbares Recht
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und weiteren relevanten Vorschriften.


2. Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)

  • Verantwortlicher: Goldspin
  • Adresse: [Unternehmenssitz: Straße, PLZ, Ort]
  • E-Mail: [Datenschutzkontakt]
  • Telefon: [Nummer]

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben oder Ihre Rechte (siehe Abschnitt 8) ausüben möchten, können Sie sich gerne an uns wenden.


3. Erhobene Daten und Verarbeitungszwecke

3.1 Registrierungs- und Kontodaten

  • Pflichtangaben bei Kontoeröffnung: z. B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Kontoverbindungsdaten, Benutzername und Passwort.
  • Zweck: Einrichtung und Verwaltung Ihres Nutzerkontos, Bereitstellung unserer Spiel- und Glücksspielangebote, Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

3.2 Verifizierungsdaten (KYC – Know Your Customer)

  • Dokumente: Ggf. Kopien von Ausweispapieren (Personalausweis/Reisepass), Nachweis des Wohnsitzes (z. B. Versorgerrechnung), Nachweis der Herkunft der Mittel (je nach Risikobewertung).
  • Zweck: Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Geldwäschegesetz), Identitätsprüfung, Verhinderung von Betrug (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

3.3 Nutzungs- und Transaktionsdaten

  • Daten: Ein- und Auszahlungen, Spielhistorie, Transaktionsbeträge, verwendete Zahlungsmethoden.
  • Zweck: Durchführung von Zahlungen, Missbrauchs- und Betrugserkennung, Abwicklung des Spielbetriebs, Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Buchhaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f DSGVO).

3.4 Technische Daten

  • Beispiel: IP-Adresse, Geräteinformationen (Betriebssystem, Browsertyp), Logfiles (Zugriffszeiten, besuchte Seiten), Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
  • Zweck: Sicherstellung des technisch einwandfreien Betriebs unserer Dienste, IT-Sicherheit, statistische Auswertung, ggf. personalisierte Inhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Einwilligung, lit. a).

3.5 Kommunikationsdaten

  • Inhalte: E-Mails, Chatverläufe mit unserem Kundenservice, Korrespondenz in sozialen Medien.
  • Zweck: Beantwortung von Anfragen, Kundenbetreuung, Dokumentation zur Qualitätssicherung (Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO).

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  1. Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Datenverarbeitung, die zur Nutzung unserer Services erforderlich ist (z. B. Kontoverwaltung).
  2. Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Z. B. zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (Geldwäschegesetz, steuerliche Aufbewahrungsfristen).
  3. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): IT-Sicherheit, Betrugsprävention, statistische Analysen, Optimierung unserer Dienste.
  4. Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns z. B. aktiv die Erlaubnis zur Zusendung von Marketing-Nachrichten oder Nutzung bestimmter Cookies geben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

5. Weitergabe von Daten an Dritte

5.1 Dienstleister und Auftragsverarbeiter

  • Wir setzen ggf. externe Serviceanbieter ein (z. B. Zahlungsdienstleister, Hosting-Provider, Analysedienste), die als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag handeln. Dabei stellen wir sicher, dass diese Empfänger vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzanforderungen verpflichtet sind.

5.2 Behörden und gesetzliche Verpflichtungen

  • Bei Vorliegen gesetzlicher Vorschriften oder behördlicher Anordnung (z. B. zur Geldwäscheprävention) sind wir verpflichtet, entsprechende Daten an die zuständigen Behörden, Gerichte oder sonstige öffentliche Stellen zu übermitteln.

5.3 Datenübermittlung in Drittländer

  • Sollte eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) stattfinden, geschieht dies nur, sofern ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist (z. B. durch Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschluss).

6. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke dieser Richtlinie notwendig ist oder wir rechtlich oder behördlich verpflichtet sind (z. B. Mindestaufbewahrungsfristen aufgrund von Handels- oder Steuerrecht, Geldwäschebestimmungen). Nach Ablauf der jeweiligen Speicherfristen werden die Daten entweder gelöscht oder anonymisiert.


7. Cookies und Tracking-Technologien

  • Einsatz von Cookies: Wir nutzen Cookies, um eine nutzerfreundliche Gestaltung unserer Services zu ermöglichen (essenzielle Cookies), sowie zu Analyse- und Marketingzwecken (Analysecookies, Marketingcookies), sofern Sie eingewilligt haben.
  • Verwaltung: Sie können Ihre Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen oder unseren Cookie-Hinweis auf unserer Website einsehen, um ggf. die Zustimmung zu widerrufen oder bestimmte Cookies abzulehnen.

8. Rechte betroffener Personen

Als betroffene Person haben Sie laut DSGVO folgende Rechte:

  1. Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Kopie der Sie betreffenden Daten und Auskunft über deren Verarbeitung verlangen.
  2. Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Korrektur unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten fordern.
  3. Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“), sofern keine rechtlichen Pflichten dem entgegenstehen.
  4. Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Unter gewissen Voraussetzungen kann die Datenverarbeitung auf die bloße Speicherung beschränkt werden.
  5. Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten zu übertragen.
  6. Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
  7. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Falls wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an den o. g. Verantwortlichen. Wir behalten uns das Recht vor, zur Verifizierung Ihrer Identität geeignete Nachweise anzufordern.


9. Sicherheit

  • Wir implementieren angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (z. B. Verschlüsselung, Firewalls, Zugriffsbeschränkungen), um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.
  • Unsere Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und erhalten regelmäßige Schulungen zum Thema Datenschutz und Datensicherheit.

10. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie

Goldspin behält sich das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie bei Bedarf (z. B. bei Anpassung an geänderte gesetzliche Vorgaben oder technologische Entwicklungen) zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer Website veröffentlicht. Im Falle wesentlicher Änderungen werden wir Sie in geeigneter Form informieren.


11. Kontakt und Beschwerden

  • Anschrift: [Unternehmensadresse]
  • E-Mail: [Datenschutzkontakt]
  • Telefon: [Nummer]

Wenn Sie Fragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten haben, wenden Sie sich bitte an uns. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (z. B. in Ihrem Bundesland) zu beschweren, falls Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte verletzt wurden.