RICHTLINIE ZUM VERANTWORTUNGSBEWUSSTEN SPIELEN (RESPONSIBLE GAMING) – GOLDSPIN

1. Einleitung

Goldspin („wir“, „uns“, „Unternehmen“) hat sich verpflichtet, ein faires, sicheres und unterhaltsames Spielerlebnis anzubieten und gleichzeitig den möglichen Risiken des Glücksspiels entgegenzuwirken. Wir erkennen an, dass Glücksspiele für manche Personen problematisch werden können, wenn sie die Kontrolle über ihr Spielverhalten verlieren. Durch diese Richtlinie möchten wir unsere Maßnahmen, Leitlinien und Präventionsstrategien für verantwortungsbewusstes Spielen darstellen.


2. Grundsätze

  1. Sensibilisierung: Wir informieren unsere Kunden über die potenziellen Risiken des Glücksspiels und über Wege, Anzeichen von problematischem Spielverhalten zu erkennen.
  2. Prävention: Wir bieten Tools und Funktionen an, um das Spielverhalten zu regulieren und die Gefahr von Spielsucht zu minimieren.
  3. Jugendschutz: Wir stellen sicher, dass Minderjährige keinen Zugriff auf unsere Glücksspieldienste haben.
  4. Unterstützung: Wir leiten Kunden, die Anzeichen für ein problematisches Spielverhalten aufweisen, an Beratungsstellen und Hilfsangebote weiter.

3. Maßnahmen und Tools zum Schutz der Spieler

3.1 Einzahlungslimits

  • Kunden können tägliche, wöchentliche oder monatliche Einzahlungslimits festlegen. Sobald ein gesetztes Limit erreicht ist, werden weitere Einzahlungen in dem definierten Zeitraum unterbunden.

3.2 Verlust- und Einsatzlimits

  • Spieler können selbst bestimmen, wie viel sie maximal pro Tag, Woche oder Monat verlieren oder einsetzen möchten. Wenn dieses Limit erreicht wird, unterbindet das System automatisch weitere Einsätze.

3.3 Reality Checks und Spielsitzungs-Timer

  • In festgelegten Zeitintervallen erhalten Spieler eine automatische Benachrichtigung („Reality Check“), die sie über die Spieldauer und ggf. ihre Verluste informiert, damit sie bewusst über ihr weiteres Spielverhalten entscheiden können.

3.4 Selbstsperre und Auszeit (Time-out)

  • Auf Wunsch können Spieler sich für eine gewisse Zeit (z. B. 24 Stunden, 1 Woche, 1 Monat) oder dauerhaft vom Spielbetrieb aussperren. Während dieser Sperrfrist sind weder Ein- noch Auszahlungen oder Teilnahmen an Spielen möglich.

3.5 Kontoauflösung

  • Sollte ein Kunde das Spielen ganz beenden wollen, kann er sein Kundenkonto dauerhaft schließen lassen. Wir respektieren solche Entscheidungen und ermöglichen einen reibungslosen Abschluss.

4. Anzeichen für Problematisches Spielverhalten

Die folgenden Punkte können darauf hindeuten, dass ein Kunde ein problematisches Spielverhalten entwickelt:

  • Verlust der Kontrolle über Dauer und Häufigkeit des Spielens
  • Durch das Spielen auftretende finanzielle Probleme (z. B. Schulden, Kredite)
  • Vernachlässigung sozialer Beziehungen, Beruf oder anderer Aktivitäten wegen des Spielens
  • Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Unruhe, wenn man nicht spielen kann
  • Das Bedürfnis, Verluste durch sofortige höhere Einsätze zurückzugewinnen („Jagen von Verlusten“)
  • Heimliches oder lügenhaftes Verhalten, um das eigene Spielverhalten zu vertuschen

Wenn ein Spieler eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich feststellt, sollte er eine Spielpause einlegen und ggf. professionelle Hilfe aufsuchen.


5. Hilfsangebote und Beratungsstellen

Goldspin kooperiert mit bzw. verweist auf externe Organisationen, die auf Spielsuchtprävention und -beratung spezialisiert sind. Informationen zu bundesweiten Hilfsangeboten finden Sie z. B. unter:

Darüber hinaus stehen in akuten Krisensituationen anonyme Beratungs-Hotlines oder Online-Beratungsangebote zur Verfügung.


6. Jugendschutz

  1. Mindestalter: Unsere Dienste stehen nur Personen zur Verfügung, die das 18. Lebensjahr (bzw. das entsprechende gesetzliche Mindestalter) vollendet haben.
  2. Altersverifikation: Im Zuge des Registrierungs- und KYC-Prozesses (Know Your Customer) überprüfen wir die Identität unserer Spieler. Sollte sich herausstellen, dass ein Kunde minderjährig ist, wird das Konto umgehend geschlossen.
  3. Elternverantwortung: Wir empfehlen Eltern und Erziehungsberechtigten, technische Vorkehrungen (Jugendschutzsoftware) zu treffen, damit Kinder und Jugendliche keinen Zugriff auf Glücksspielseiten haben.

7. Mitarbeitertraining und Prävention

  • Sensibilisierung: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig hinsichtlich der Erkennung von problematischem Spielverhalten geschult und lernen, wie man betroffenen Kunden helfen kann (z. B. durch Hinweise auf Beratungseinrichtungen).
  • Früherkennung: Durch Monitoring von Spieleraktivitäten können wir ungewöhnliche Spielmuster identifizieren und ggf. proaktiv Kontakt mit dem Kunden aufnehmen, um auf mögliche Risiken hinzuweisen.

8. Kommunikation und Anpassung

Goldspin kann diese Richtlinie zum Verantwortungsbewussten Spielen ändern oder aktualisieren, wenn rechtliche Anforderungen oder betriebliche Notwendigkeiten es erfordern. Die aktuelle Version wird stets auf unserer Website veröffentlicht.


9. Kontakt

Wenn Sie Fragen zu unserer Richtlinie zum verantwortungsbewussten Spielen haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:

  • Goldspin
  • [Adresse des Unternehmens]
  • [Telefonnummer]